Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich aufgrund der aktuellen Pandemie der Termin oder die bisher üblichen Öffnungszeiten ändern könnten. Für uns als Veranstalter gelten jedoch diese drei Tage als "fest gebucht".
12 Monate Zöppkesmarkt, so könnte man sagen; "hinter den Kulissen" wird das ganze Jahr geplant, entschieden, organisiert, improvisiert, analysiert - - - eine Daueraufgabe. Nur so klappt es an den drei Tagen reibungslos.
Helfen und Spaß haben stehen nicht im Gegensatz. Traditionell ist, dass sich viele Gruppen und Personen am Zöppkesmarkt beteiligen, die den Erlös für karitative Zwecke spenden. Manche Gruppen
sind seit Jahrzehnten dabei und ihre jährlichen Programme werden ebenso erwartet und bejubelt wie andernorts die festen Größen im Karneval.
Dieser Straßentrödelmarkt, von Beginn an der größte in Nordrhein-Westfalen, steht jedem offen: ob als Anbieter von ollen Klamotten, Ulk- und Spaßtruppe oder mit passenden Angeboten auch für viele
Profis: Die bunte Mischung aus vielem macht den Solinger Zöppkesmarkt zu einer Fundgrube guter Laune und toller Schnäppchen.
Zöppken, das ist mundartlich der Begriff für ein Küchenmesser. Symbol für die Klingenstadt Solingen, in der nach wie vor erstklassige Schneidwaren und Bestecke hergestellt werden. Nunmehr findet
die 47. Auflage dieses Marktes statt, der sich längst zum "Event" erweitert hat: Kultur und Unterhaltung, Spaß und Tradition verbinden sich zu einem wunderschönen Mix. Mit dabei immer "Miss
Zöpfchen", eine von der Bevölkerung durch Unterstützung der örtlichen Tageszeitung gewählte Dame mit besonders beeindruckenden Zöpfchen (obwohl Zopf und Zöppken eigentlich nichts miteinander
gemein haben - - - aber was solls :-).